Die Einblasdämmung ist ein spezielles Dämmverfahren bei dem lose Dämmstoffe (z.B.Steinwollflocken, Glaswolle oder Zellulose) mit Hilfe von Luftdruck in Hohlräume eingeblasen werden. Generell sind alle Hohlräume dämmbar.
UNSERE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK:
- Kerndämmung
- Drempel-Dämmung
- Dachschrägen-Dämmung
- Dachboden-Dämmung
- Zwischenboden-Dämmung
- Kellerdecken-Dämmung
- Aufdopplung von Dachsparren
- Montage feuchtevariabler Dampfbremse
Drempel-Dämmung
- Dämmung des Drempel kann in verschiedenen Arbeitsabläufe erfolgen.
- Der Hohlraum im Drempel kann vorgegeben sein, kann aber auch durch einen Aufbau vergrößert werden.
Hohlraum-Dämmung (Kerndämmung) des Mauerwerks
- Kerndämmung ist eine Holraumdämmung des zweischaltigen Mauerwerks.
- Über kleine Bohrungen wird erst mit Hilfe eines Indukos die Beschaffenheit des Gebäudes geprüft, ob eine Dämmung sinnvoll und machbar ist.
- Ist die Größe des Hohlraums ermittelt, kann über die Art der Dämmung entschieden werden.
- Je nach Art und Umfang der Dämmung, kann der Preis der Dämmung und die Montage ermittelt werden.
Dachschrägen-Dämmung
- Dachschrägen-Dämmung erfoglt zwischen den Sparren.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Isolierung.
- Es können sogenannte Dämmschläuche eingearbeitet werden, oder der Zwischenraum wird Luftdicht verschlossen, ggf. sogar noch vergrößert.
- Der Hohlraum wird dann mit dem Dämmmaterial ausgeblasen.
- Bild 1: Dachschräge wird mit eine Dampfsperre abgedichtet
- Bild 2: Dachschräge wird mit Zellulose eingeblasen
Dachboden-Dämmung
- Dachboden-Dämmung kann mit Schüttdämmung gedämmt werden, sofern er nicht begehbar sein soll
- Bei einem Begehbaren Dachboden können vorhandene Dielenbretten aufgenommen werden und der Hohlraum kann befüllt werden, und wieder verschlossen.
- Soll ein offener Dachboden Isoliert werden, der anschließend begehbar sein soll besteht die Möglichkeit ihn aufzubauen (mit z.B. Holzstandwerk und OSB Platten) und auszublasen.
- Bild 1: Nicht begehbarer Dachboden vor der Schüttdämmung
- Bild 2: Einblassprozess während der Schüttdämmung
- Bild 3: Schüttdämmung eines nicht begehbaren Dachbodens
- Bild 4: Dachboden, der aufgebaut wird, um anschießend begehbar zu sein
- Bild 5: Fertig aufgebauter begehbarer und isolierter Dachboden
Zwischendecken-Dämmung
- Die Zwischendecke lässt sich in den meisten Fällen nur bei einem Umbau oder Neubau befüllen, da der Boden oder die Decke im Wohnraum geöffnet werden muss.
- Bilder: Zwischendecken-Isolierung in einem Neubau
Kellerdecken-Dämmung
- Dämmschicht richtet sich nach Stehhöhe des Kellerraums.
- Eine gute Dämmschicht liegt bei 100 mm.
- Es können Dämmungen verwendet werden, die eine Silberne Oberfläche haben oder überstreichbar sind.
- Bild 1: Während der Isolier-Arbeiten der Kellerdecke
- Bild 2: Fertige Isolierung der Kellerdecke
Gerne beraten wir Sie ganz individuell zu Ihrem energetischen Bauvorhaben. Melden Sie sich einfach.
